Stell dir vor!

Für die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen habe ich kürzlich ein neues Buch gestaltet: Stell Dir vor! Comics über die Nachkriegszeit.

Auf besondere Initiative von Tobi Dahmen und Jakob Hoffmann entstand diese Publikation. Sie ist im avant-verlag erschienen und handelt von der Nachkriegszeit in Deutschland. Sechs Zeichnerinnen und Autoren haben kurze Comicgeschichten über Objekte der Nachkriegszeit aus der Sammlung des Weseler Pfarrers Werner Abresch entwickelt. Mit dabei sind Julia Bernhard, Tobi Dahmen, Melanie Garanin, Mikael Ross, Volker Schmitt und Julia Zejn.

Aus dem Klappentext: Kriegsende in Deutschland. Viele Städte sind völlig zerstört. Zwischen den Ruinen versuchen die Menschen, ihr Leben zu organisieren – einen Alltag zwischen Verdrängung und Einsicht, zwischen Verzweifl ung und Aufbau, zwischen Vergangenheit und Zukunft. Der Pfarrer Werner Abresch sammelte seit den 1980er Jahren Gegenstände, die diese Zeit auf eine sehr besondere Weise beschreiben: Aus einem Stahlhelm wird ein Salatsieb, aus Fischzähnen eine Halskette, aus einem Fallschirm ein Brautkleid. Die Sammlung Abresch ist inzwischen ein wichtiger Grundpfeiler in der Sammlung des „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“.

Tobi Dahmen bildet dabei die Rahmenhandlung mit der Geschichte Werner Abreschs. Wie es zu seiner Sammlung kam, wie sie gewachsen ist und wer in irgendeiner Form beteiligt war.

Die Liebesgeschichte vom Fallschirm-Brautkleid hat der Autor Volker Schmitt verfasst. Illustriert wurde sie von Julia Bernhard.

Julia Zejn aus Wesel hat mit Kartoffeldiebe das überlebenswichtige „Hamster“-Fahrrad eindrucksvoll inszeniert.

In der Erzählung Ein Flugzeugtopf schildert Melanie Garanin das Interesse und die gleichzeitige Sprachlosigkeit der Nachkriegszeit.

Und Mikael Ross zeichnet die Geschichte des Musikers Willy Hild nach.

Den inhaltlichen Rahmen bieten die einordnenden Worte von Dr. Gabriele Uelsberg, Tobi Dahmen, Jakob Hoffmann und Philipp Abresch, Werner Abreschs zweitem Sohn sowie einem umfangreichen Glossar. Bestellt werden kann das Buch übrigens beim lokalen Buchhandel oder direkt beim Verlag.

Vielen Dank auch nochmal an Heike, die die feinen Fotos des Buches gemacht hat.