Die Ferring Stiftung kümmert sich sehr um den Erhalt und die Förderung des Friesischen, also der eigenständigen nordwestgermanischen Sprache. Die Föhrer nennen ihr Friesisch Fering, die Amrumer nennen es Öömrang.
Für die Föhrer Grundschule habe ich nun – in enger und von humorvollem Vertrauen geprägter Zusammenarbeit mit dem Illustratoren Christian Lindemann – die vorliegenden Arbeitsmaterialien und ein Liederbuch gestaltet. Dabei geht es in erster Linie um Teilhabe, denn die Sprache (nein, Friesisch ist kein Dialekt!) gehört zu den „vom Aussterben bedrohten Sprachen“. Eigentlich wird sie nur über die Familie weitergegeben. Daher war es auch nicht ganz einfach, belastbare Materialien zu erstellen, da die Einigkeit über die korrekte Schreibweise schon an den Dorfgrenzen endet. Jetzt kümmern sich die beiden besten Freunde Algi und Miine um die Vermittlung.
Gerade vor dem Hintergrund, dass es sich um eine sehr kleine Gruppe von Schülern handelt, ist es aus der Sicht vieler Beteiligter außergewöhnlich, dass diese durchweg positive Produktion möglich war. Denn im Dschungel der Arbeitsmaterialien für Grundschulen sind wir bei unserer Recherche im Bereich (Fremd-)Sprachen kaum auf zugewandtes, ansprechendes und für die Kinder in Erinnerung bleibendes Material gestoßen. Dabei spielen die Darstellungen ja eine besondere Rolle, da Lesen und Schreiben ja gerade erst gelernt wird.
Die rund 80 Schülerinnen und Schüler der drei Föhrer Grundschulen werden ab dem Sommer diese Hefte bekommen, bei denen es einerseits um die Grundlagen geht („Ik snaake fering“ für die 1. und 2. Klasse) und andererseits um die Feste, die auf Föhr gefeiert werden („Wi liar fering“ für die 3. und 4. Klasse). Das Liederbuch („Üüs letj kaat het Miine“) richtet sich an die gesamte Friesisch sprechende bzw. singende Bevölkerung.
Ik snaake fering – An ik halep di.
Format: 205 x 290 mm, 36 Seiten, Klammerheftung, gedruckt auf Munken Print White, 9,95 €
Wi liar fering – Festen üüb Feer
Format: 205 x 290 mm, 58 Seiten, Fadenheftung, gedruckt auf Munken Print White, 12,50 €
Wie alle wissen, die schon mal auf Föhr gewesen sind, wird hier sehr gern gesungen. Zu allen möglichen Anlässen. Daher ist es nur konsequent, dass auch hier der Zugang zu den friesischen Liedklassikern rechtzeitig erfolgt. Moderiert wird auch hier von Algi und Miine – ganz besonders aber von Miine, der allseits bekannten Föhrer Katze.
Üüs letj kaat het Miine – fering jongensliitjin
Format: 190x 220 mm, 40 Seiten, Klammerheftung, gedruckt auf Munken Print White, 9,95 €
Die Übersetzung der Amrumer Ausgaben steht derzeit an, so dass die etwa 30 Grundschüler der Insel Amrum auch zum Sommer mit den gedruckten Exemplaren versorgt werden können. Drucken wird auch hier wieder der für mich betse Drukcer der Wetl: Leander Gilbert aus Essen.
Erhältlich sind die Arbeitshefte und das Liederbuch über die Ferring Stiftung. Die Föhrer und Amrumer Grundschüler/innen bekommen diese zum neuen Schuljahr ja bestimmt sowieso. Praktisch: Wer gar nichts von dem, was in den Publikationen steht, versteht, kann sich hier alles übersetzen lassen.
Die Ferring Stiftung kümmert sich sehr um den Erhalt und die Förderung des Friesischen, also der eigenständigen nordwestgermanischen Sprache. Die Föhrer nennen ihr Friesisch Fering, die Amrumer nennen es Öömrang.
Für die Föhrer Grundschule habe ich nun – in enger und von humorvollem Vertrauen geprägter Zusammenarbeit mit dem Illustratoren Christian Lindemann – die vorliegenden Arbeitsmaterialien und ein Liederbuch gestaltet. Dabei geht es in erster Linie um Teilhabe, denn die Sprache (nein, Friesisch ist kein Dialekt!) gehört zu den „vom Aussterben bedrohten Sprachen“. Eigentlich wird sie nur über die Familie weitergegeben. Daher war es auch nicht ganz einfach, belastbare Materialien zu erstellen, da die Einigkeit über die korrekte Schreibweise schon an den Dorfgrenzen endet. Jetzt kümmern sich die beiden besten Freunde Algi und Miine um die Vermittlung.
Gerade vor dem Hintergrund, dass es sich um eine sehr kleine Gruppe von Schülern handelt, ist es aus der Sicht vieler Beteiligter außergewöhnlich, dass diese durchweg positive Produktion möglich war. Denn im Dschungel der Arbeitsmaterialien für Grundschulen sind wir bei unserer Recherche im Bereich (Fremd-)Sprachen kaum auf zugewandtes, ansprechendes und für die Kinder in Erinnerung bleibendes Material gestoßen. Dabei spielen die Darstellungen ja eine besondere Rolle, da Lesen und Schreiben ja gerade erst gelernt wird.
Die rund 80 Schülerinnen und Schüler der drei Föhrer Grundschulen werden ab dem Sommer diese Hefte bekommen, bei denen es einerseits um die Grundlagen geht („Ik snaake fering“ für die
1. und 2. Klasse) und andererseits um die Feste, die auf Föhr gefeiert werden („Wi liar fering“ für die 3. und 4. Klasse). Das Liederbuch („Üüs letj kaat het Miine“) richtet sich an die gesamte Friesisch sprechende bzw. singende Bevölkerung.
Ik snaake fering – An ik halep di.
Format: 205 x 290 mm, 36 Seiten, Klammerheftung, gedruckt auf Munken Print White, 9,95 €
Wi liar fering – Festen üüb Feer
Format: 205 x 290 mm, 58 Seiten, Fadenheftung, gedruckt auf Munken Print White, 12,50 €
Wie alle wissen, die schon mal auf Föhr gewesen sind, wird hier sehr gern gesungen. Zu allen möglichen Anlässen. Daher ist es nur konsequent, dass auch hier der Zugang zu den friesischen Liedklassikern rechtzeitig erfolgt. Moderiert wird auch hier von Algi und Miine – ganz besonders aber von Miine, der allseits bekannten Föhrer Katze.
Üüs letj kaat het Miine – fering jongensliitjin
Format: 190x 220 mm, 40 Seiten, Klammerheftung, gedruckt auf Munken Print White, 9,95 €
Die Übersetzung der Amrumer Ausgaben steht derzeit an, so dass die etwa 30 Grundschüler der Insel Amrum auch zum Sommer mit den gedruckten Exemplaren versorgt werden können. Drucken wird auch hier wieder der für mich betse Drukcer der Wetl: Leander Gilbert aus Essen.
Erhältlich sind die Arbeitshefte und das Liederbuch über die Ferring Stiftung. Die Föhrer und Amrumer Grundschüler/innen bekommen diese zum neuen Schuljahr ja bestimmt sowieso. Praktisch: Wer gar nichts von dem, was in den Publikationen steht, versteht, kann sich hier alles übersetzen lassen.